Apostel

Apostel
   (griech. = Bote, Gesandter), eine im NT häufig vorkommende Bezeichnung für solche, die zur Verkündigung des Evangeliums berufen sind, für die Leiter der Urgemeinde u. für die Zwölf in ihrer besonderen Eigenschaft als Zeugen des auferweckten Jesus. Älteste Belege für die Existenz der A. finden sich bei Paulus, der von einem festen Kreis von Aposteln in Jerusalem (in der Exegese auch ”Alt-A.“ genannt) spricht u. Kephas, Jakobus u. Johannes mit Namen nennt; als Letzten zählt er sich selber zu den Aposteln, da auch ihm eine Erscheinung des Auferstandenen mit der Berufung, dies zu bezeugen u. zur Verkündigung des Evangeliums zuteil wurde (Gal 1, 17; 1 Kor 15, 7 ff.). Eine andere Art von Berufung war die charismatische durchMitteilung des göttlichen Geistes (Apg 1, 1 ff.; 1 Kor 12, 28); namentlich werden wiederum Paulus, dann Barnabas (Apg 14, 4–14), Andronikus u. die Apostolin Junia genannt (Röm 16, 7). Als dritte Aufgabe neben der Zeugenschaft für den Auferweckten u. der Verkündigung des Evangeliums erscheint die Gründung u. Leitung von Gemeinden (2 Kor 8, 2, Phil 2, 25). Die Funktion der A., die frühe Kirche an das Wirken Jesu selber zurückzubinden, kommt in der Szene der Berufung der Zwölf zum Ausdruck (Lk 6, 13–16 par.). Eine vorübergehende Erscheinung des 2. Jh. waren die Wanderapostel. Schon in Zeugnissen des NT tritt die Entschlossenheit der frühen Kirche hervor, an der ”Lehre der A.“ festzuhalten (Apg 1–15), nämlich an der Lehre der Zwölf u. des Paulus (Pastoralbriefe, Apostolische Väter ). So erscheinen die A. als ein fester Kreis, der in heutiger Sprache ein Kollegium genannt werden kann, das sich in den Bischöfen (u. Diakonen) einen Nachfolgerkreis gab (1. Clemensbrief; Irenäus von Lyon † um 202; Successio apostolica ). – Für die kath. kirchliche Lehre u. die Systematik ergeben sich folgende Gesichtspunkte: Für die A. als Zeugen Jesu Christi u. insbesondere seiner Auferweckung gibt es keine eigentliche Nachfolgerschaft, aber einen Fortbestand ihres Zeugnisses u. darum die Aufgabe der Kirche, den Fortbestand dieses Zeugnisses mit Hilfe des Heiligen Geistes zu garantieren. So bekam die Kirche die (amtlich-öffentliche) Offenbarung Gottes ganz u. ausschließlich durch die A. vermittelt; daraus ergibt sich die Lehre, daß diese Offenbarung ”mit dem Tod des letzten Apostels“ abgeschlossen ist u. darum zwar vertiefende Interpretation (Dogmenentwicklung), nicht aber inhaltliche Erweiterung erfahren kann. Dem entsprechend gibt es die Einmaligkeit des Anfangs bei den Aposteln des NT, aber auch eine legitime Entfaltung des Apostelamtes im Kollegium der Bischöfe (Bischof, Apostolizität der Kirche ).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apostel — (v. gr. Apostŏlos), 1) Gesandter; 2) besonders die 12 ausgewählten Jünger Jesu, die derselbe durch Umgang u. Unterricht zu Verkündigern des Evangeliums bildete. Die Zahl 12 bezog sich wahrscheinlich auf die 12 Stämme Israel. Ihre Namen sind:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apostel — Sm std. stil. (8. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. apostolus, dieses aus gr. apóstolos Bote, Gesandter (zunächst Aussendung [einer Flotte] ), zu gr. apostéllein entsenden , zu gr. stéllein senden und gr. apo weg . Das Wort wird von Luther gegen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Apostel — »Sendbote« (insbesondere »Jünger Jesu«), auch übertragen gebraucht im Sinne von »Vertreter einer neuen ‹Glaubens›lehre«: Das aus der lat. Kirchensprache übernommene Wort (mhd. apostel, ahd. apostolo; entsprechend schon got. apaústaúlus), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Apostel — (grch.), Gesandte, zunächst die 12 Jünger Jesu, von ihm selbst nach der Zahl der 12 Stämme Israels zu Verkündigern seiner Lehre erwählt (in den verschiedenen Aufzeichnungen: Matth. 10, Mark. 3, Luk. 6, Apostelgesch. 1, nicht ganz übereinstimmend… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apostel [1] — Apostel (griech., »Gesandte, Sendboten«), im allgemeinen im Neuen Testament alle diejenigen, die irgendwie ausgesendet wurden, um das Evangelium zu verkündigen; im engern Sinne die zwölf Jünger, die Jesus aus dem großen Kreise seiner Anhänger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apostel [2] — Apostel (Apostoli, Literae dimissoriae) nannte man früher im Zivilprozeß die auf die Berufung bezüglichen Einsendungsberichte des Unterrichters an den Oberrichter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apostel — Apostel, Gesandte hießen die Abgeordneten der Hohenpriester, welche mit Verordnungen in Religionssachen im Lande herumgeschickt wurden. Ebenso nennt man auch jene zwölf Männer, welche Jesus durch vertrauten Umgang ganz in seine Lehre einweihete,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Apostel — Apostel, d.h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apostel —  Apostel Apostels …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Apostel — Ein Apostel (von griech. ἀπόστολος apóstolos bzw. aramäisch saliah „Gesandter, Sendbote“) ist im Verständnis der christlichen Tradition jemand, der von Jesus Christus direkt als „Gesandter“ beauftragt worden ist. Von Aposteln berichtet wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel — einer der Zwölf * * * Apos|tel [a pɔstl̩], der; s, : 1. Jünger Jesu: die zwölf Apostel. 2. (bildungsspr.; oft iron.) Person, die [in einer auf andere etwas penetrant wirkenden Weise] eine [Art] Lehre vertritt, einer Lehre anhängt: die Apostel des …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”